Aktuelles
OV-News
- OV-Abend am 3. August
- 70 Jahre DARC: DL3XS
- Ergebnis Neuwahlen
- Ergebnis BWA 2022
- 40 Jahre OV-Lokal "Ritter" in Weiher
- Projekttage im JKG
- Bericht Ballonflug Justus3
OV-Abend am 3. August
Bruchsal, 29.07.2022
An alle Mitglieder und Freunde von A02!
Ich darf Euch alle hiermit wieder zum Präsenz-OV-Abend einladen.
Dieser findet statt am:
MITTWOCH, 3. August 2022, 20.00 Uhr
im „Ritter“, 76698 Weiher, Ritterstr. 15
TOP´s u.a.:
- Bericht von der Distriksversammlung (Klaus, DL5KHE)
- neuer AFu-Kurs
Zu diesen Themen würde ich mich über einen guten Besuch sehr freuen.
vy 73 Alois. DL3IAC (OVV)
Auch Gäste sind immer herzlichst willkommen!!
70 Jahre DARC: DL3XS
Karlheinz Holderer DL3XS ist Gründungsmitglied und immer noch aktiv.
Die Gründung des DARC-OV Bruchsal jährte sich zum 70. Mal.
Was heute einen einfachen Verwaltungsakt vermuten lässt, war damals doch ein schwieriges Unterfangen. Amateurfunk war in allen Besatzungszonen von den Militärbehörden lange Zeit unter Strafandrohung verboten. Vom Erwerb einer Sendelizenz war nur zu träumen, mancher wurde dadurch zum "Schwarzfunker". Im März 1949 wurde der Amateurfunk gesetzlich geregelt und damit war der Weg zu einer Gründung der ersten Ortsverbände frei. Zu dieser Zeit war Karlheinz Holderer gerade 18 Jahre alt. Als einzig noch lebendes Gründungsmitglied und Sohn eines Inhabers eines Bruchsaler Radio-Geschäfts hatte er als junger angehender Radiotechniker schon Einblicke in die Rundfunk-Empfangstechnik. Sein Interesse galt auch der Sendertechnik, so fand er recht schnell weitere OM in der Gegend und damit auch Zugang zur Literatur und wichtigen Bauteilen. Er lernte CW und am 22. Dezember 1949 hatte er die Lizenz mit Call DL3XS. Zunächst gehörte er noch zum Ortsverband Karlsruhe. Dem Umstand geschuldet, immer so weit fahren zu müssen, beschlossen die Bruchsaler OM im Frühjahr 1952 einen eigenen OV zu gründen. Nur wenige der sechs Gründer hatten beruflich mit der HF zu tun, es fanden sich ein Zollbeamter, Theater-Akustiker, Mühlenbesitzer und Lokomotivführer darunter.
Dass Amateurfunk nicht nur "alte Männer" interessiert, wird in Bruchsal bewiesen; durch Kooperationen mit Schulen und Firmen ist für Nachwuchs gesorgt und eigene Lizenzkurse helfen bei der Vorbereitung zur Prüfung.
Karlheinz, DL3XS, mit Urkunde in seinem Shack
Ergebnis Neuwahlen
hier das Ergebnis der Wahlen bei der diesjährigen Hauptversammlung von A02:
OVV: Alois Hirsch, DL3IAC
Stellv. OVV: Klaus Henneka, DL5KHE
Schriftführer: Uwe Zimmermann, DK9UD
Kassier: Simon Schneider, DK1SI
QSL-Manager: Jan Förderer, DL7JAN
Ich danke – im Namen aller Gewählten – für das entgegengebrachte Vertrauen.
Ganz besonderer Dank an Egon, DL2IX, der nach 46 Jahren !!! das Amt des Kassiers an
junge Hände weitergibt. Wir werden beim nächsten OV-Abend nochmals auf sein langjähriges Engagement für den Ortsverband zurückblicken.
vy 73
Alois, DL3IAC
Ergebnis BWA 2022
Liebe Mitglieder und Freunde von A02,
das Ergebnis der diesjährigen BWA am 16. April ist veröffentlicht und – siehe da – für unseren OV gibt es ganz erfreuliche Resultate.
Sektion 1 (80/40m): 92 gewertete Teilnehmer:
29.: Martin, DM1MB
49.: Klaus, DF2UA
90.: Lennart, DO2YX
Sektion 2 (2m): 56 gewertete Teilnehmer:
16.: DK0A (Op. Thomas DH8IAT?)
18.: Martin, DM1MB
21.: Lennart, DO2YX
33.: Klaus, DF2UA
Sektion 3 (70cm): 35 gewertete Teilnehmer:
16.: Lennart, DO2YX
20.: Klaus, DF2UA
24.: Martin DM1MB
Sektion 4 (SWL): 7 gewertete Teilnehmer:
1.: Thomas, DE1IAT
3.: Alois, DE1AJH
Insgesamt hat unser OV 670 Wertungspunkte erarbeitet. Das ist im Distrikt Baden der
2. Platz und in ganz Baden-Württemberg der 4. Platz.
Wir gratulieren vor allem Thomas für seinen 1. Platz in der SWL-Wertung.
Und selbstverständlich allen Mitwirkenden aus dem OV Glückwunsch und herzlichen Dank für die Teilnahme.
Mit (auch als SWL) hat es auf jeden Fall viel Spaß gemacht.
vy 73
Alois, DL3IAC/DE1AJH
40 Jahre OV-Lokal "Ritter" in Weiher
Die Bruchsaler Funker bewahren sich Bewährtes: Eine seit vielen Jahren fast unveränderte OV-Führungsmannschaft und seit über 40 Jahren ist der Verein zu Gast im selben OV-Lokal - dem Gasthaus "Zum Ritter" in Ubstadt-Weiher (Nähe Bruchsal), die meisten OM und XYL haben dort ihren Stammplatz, wobei auch Gäste immer wieder sehr gerne gesehen sind.
Immer am ersten Mittwoch im Monat um 20 Uhr gehört den Amateurfunkern das große Nebenzimmer. Hier fanden bereits etliche Vorträge über verschiedene Themen, über Conteste sowie Ehrungen statt, manches Gerät wurde vorgeführt, betrachtet und erklärt. Der persönliche Austausch ist den Bruchsalern sehr wichtig. Das OV-eigene 70cm-Relais kann dies nicht ganz ersetzen.
Zum OV-Lokal-Jubiläum nutzte der OVV die Gelegenheit, dem Chef des Ritters, Wolfgang Holzer und seiner Frau, sehr herzlich für die Gastfreundschaft zu danken. Die Termine für die OV-Abende in diesem Jahr sind bereits fest geplant.
Die Besucher der Dezember- OV-Abends im Gruppenbild mit Herrn Holzer (hintere Reihe ganz rechts)
Bericht und Bild: Uwe Zimmermann, DK9UD
Projekttage Justus-Knecht-Gymnasium (JKG) Bruchsal
Bei den diesjährigen Projekttagen des JKG in Bruchsal fanden sich 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 9. bis 12. Klasse zusammen und bauten unter der Leitung der Bruchsaler Funkamateure eine Mini-RGB-Worldclock, bei der die Uhrzeit in Wörtern (z.B. "fünf vor zehn") angezeigt wird.
Zwei Tage (je 4 Stunden) benötigten die Teilnehmer für die Lötarbeiten, den Zusammenbau und die Programmierung. Alle Schüler konnten den Bausatz ohne Probleme selbst bauen, wobei einzelne keinerlei Vorerfahrungen hatten.
Die Idee und alle Grundlagen lieferten Funkamateure aus dem OV-Bruchsal: Christian Keddi DL2UC hat den Holzrahmen entworfen und gefräst, die Platine hat Lucas Keddi (SWL) entworfen und fertigen lassen. Die Software für die Uhr wurde von Jörg Hennig DL9UL geschrieben. Manfred Reinhardt DK1VD und Barbara Umlauff DJ1BU unterstützten die Schüler beim Bauen.
Das Display besteht aus 8x8 RGB LED. Die Buchstaben wurden mit einem Schneidplotter aus Vinyl geschnitten. Die Steuerung erfolgte durch einen STM32 Microcontroller mit interner Real-Time-Clock. Zudem gab es 2 Anschlüsse für Temperaturfühler. Alle Teile zusammen haben rund 10€ gekostet.
Einige Tage danach hatten Schüler bereits die Uhr mit eigenen Animationen umprogrammiert. Z.B. zeigte sie ein laufendes Terrains wie bei einem 2D Spiel an, Lauflichter oder Zufallsmuster, oder es wurden Farben und Zeiten angepasst.
Dass es allen viel Spaß gemacht hat, bestätigen uns die positiven
Rückmeldungen der Teilnehmer.
Uwe Zimmermann DK9UD
Ballonflug Justus3
Aller guten Dinge sind drei…
Das dachte sich die Amateurfunk AG am vergangenen Schulfest-Freitag und schickte ihren dritten Stratosphärenballon „Justus 3“ im Beisein vieler Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen um 11.20 Uhr in den strahlenden Sommerhimmel. Seine Mission bestand darin, einerseits die Nutzlast vom Gewicht her zu reduzieren, andererseits neue Techniken auf dem Weg zu unserem Satellitenprojekt zu erproben. Dazu waren eine Antenne, eine hochintegrierte Schaltung mit Platinenabmessungen von nur 3cm x3,5cm samt Sensoren und GPS, eine kleine Kamera für Live-Bilder und eine unabhängige Kamera mit Fisheye-Objektiv plus Stromversorgung an Bord. Der mit Helium gefüllte Spezialballon aus Latex platzte in knapp 34.000m (33.923m) Höhe. Die Nutzlast am Fallschirm landete nach gut 4 Stunden Flugzeit im Geäst eines Baumes an der Bahnlinie in Hösbach bei Aschaffenburg. Die Insassen der beiden Verfolgerautos konnten die Nutzlast nach einiger Anstrengung bergen und sicher ans JKG zurückbringen. Dort begann sofort die Auswertung der gesammelten Daten wie z.B. Flug- und Temperaturverlauf, Luftdruck, Steig- und Fallgeschwindigkeit. Und nach dem Sichten der Bilder aus der Stratosphäre stand schnell fest: Mission erfüllt!
Jörg Hennig (DL9UL), Rolf Gerhardt (DG8AR)und Barbara Umlauff (DJ1BU)
(Amateurfunk AG am JKG)
Bild nach dem Start
in 10km Höhe
in 27km Höhe