Aktuelles
OV-News
- OV-Abend am 1, Februar mit Präsentation
- Bronzene Ehrennadel für Egon Böser, DL2IX
- 40 Jahre OV-Lokal "Ritter" in Weiher
- Projekttage im JKG
- Bericht Ballonflug Justus3
OV-Abend am 1. Februar 2023 mit Präsentation
Bruchsal, 24.01.2023
An alle Mitglieder und Freunde von A02!
Ich darf Euch alle hiermit zum nächsten OV-Abend einladen.
Dieser findet statt am:
MITTWOCH, 1. Februar 2023, 20.00 Uhr
im „Ritter“, 76698 Weiher, Ritterstr. 15
Als Highlight dürfen wir Einiges über Amateurfunk in Japan erfahren.
Unser OV-Mitglied Thomas hat unter
„Funken in Japan – DJ1TF/JJ1QPB im Urlaub“
Interessantes und Wissenswertes über Amateurfunk im Land der aufgehenden Sonne zu berichten.
Wir sind gespannt.
Sonstige TOP´s u.a.:
- News vom DARC und OV
Natürlich bleibt auch Zeit für allgemeine Gespräche zum Hobby
Ich würde mich über einen guten Besuch des OV-Abends sehr freuen.
vy 73 Alois, DL3IAC (OVV)
Bronzene Ehrennadel für Egon Böser, DL2IX
Egon Böser DL2IX gibt den „Kassier“ nach 46 Jahren weiter
AØ2 OV-Bruchsal: Am 4. Februar 1976 übernahm Egon die Verwaltung der Kasse des Ortsverbandes Bruchsal A02. Anlässlich des OV-Abends im September wurde er für sein großes ehrenamtliches Engagement geehrt. Der OVV, Alois Hirsch DL3IAC, dankte ihm für seine jederzeit hervorragende Arbeit.
Der OVV ging in seiner Ansprache auf die lange Zeit ein, die Egon aktiv den OV mitgestaltete. Als Bankkaufmann und langjähriger Kassier bei seinem Gesangverein bereiteten ihm die Geldgeschäfte des OV keine Schwierigkeiten. In all den Jahren lieferte er stets perfekt, ohne Fehl und Tadel, ab. Auch von Seiten des DARC gab es niemals Reklamationen.
Seine Verdienste waren nicht nur die Finanzen des OV geregelt zu haben, er gilt auch als „Triebfeder“ im OV in seiner ganzen bisherigen Zeit seiner OV-Zugehörigkeit seit 1964 inzwischen 58 Jahre. So hat er bereits vor über 30 Jahren den Amateurfunk bei Hobbyausstellungen und im Ferienprogramm in seiner Gemeinde präsentiert. Egon war auch der Organisator von vielen OV-übergreifenden Grillfesten, Ausflügen und Wanderungen und die Teilnahme an etlichen Kontesten und Fielddays. Die OV-Chronik zum 50jähren OV-Jubiläum gestaltete er aktiv mit. Es gäbe noch viele weitere Beispiele, die seine ehrenamtliche Tätigkeit für den OV und Leidenschaft für den Amateurfunk beschreiben könnten.
Der OVV, DL3IAC sagte ihm im Namen des ganzen OV AØ2 „DANKE“ und wünschte ihm Gesundheit und noch viele aktive Jahre mit dem Hobby und seinem OV. Als ganz große Überraschung für Egon Böser, wurde ihm vom OVV für die jahrzehntelange Arbeit die Bronzene Ehrennadel des DARC überreicht. Egons Urkunde, für die höchste Auszeichnung auf OV-Ebene, trägt die Nummer 12. Egon zeigte sich sichtlich beeindruckt.
Nachfolger von Egon wird Simon Schneider, DK1SI, auch ihm gilt der Dank des OV für seine Bereitschaft, das Ehrenamt zu übernehmen.
(Foto und Text: Uwe DK9UD)
40 Jahre OV-Lokal "Ritter" in Weiher
Die Bruchsaler Funker bewahren sich Bewährtes: Eine seit vielen Jahren fast unveränderte OV-Führungsmannschaft und seit über 40 Jahren ist der Verein zu Gast im selben OV-Lokal - dem Gasthaus "Zum Ritter" in Ubstadt-Weiher (Nähe Bruchsal), die meisten OM und XYL haben dort ihren Stammplatz, wobei auch Gäste immer wieder sehr gerne gesehen sind.
Immer am ersten Mittwoch im Monat um 20 Uhr gehört den Amateurfunkern das große Nebenzimmer. Hier fanden bereits etliche Vorträge über verschiedene Themen, über Conteste sowie Ehrungen statt, manches Gerät wurde vorgeführt, betrachtet und erklärt. Der persönliche Austausch ist den Bruchsalern sehr wichtig. Das OV-eigene 70cm-Relais kann dies nicht ganz ersetzen.
Zum OV-Lokal-Jubiläum nutzte der OVV die Gelegenheit, dem Chef des Ritters, Wolfgang Holzer und seiner Frau, sehr herzlich für die Gastfreundschaft zu danken. Die Termine für die OV-Abende in diesem Jahr sind bereits fest geplant.
Die Besucher der Dezember- OV-Abends im Gruppenbild mit Herrn Holzer (hintere Reihe ganz rechts)
Bericht und Bild: Uwe Zimmermann, DK9UD
Projekttage Justus-Knecht-Gymnasium (JKG) Bruchsal
Bei den diesjährigen Projekttagen des JKG in Bruchsal fanden sich 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 9. bis 12. Klasse zusammen und bauten unter der Leitung der Bruchsaler Funkamateure eine Mini-RGB-Worldclock, bei der die Uhrzeit in Wörtern (z.B. "fünf vor zehn") angezeigt wird.
Zwei Tage (je 4 Stunden) benötigten die Teilnehmer für die Lötarbeiten, den Zusammenbau und die Programmierung. Alle Schüler konnten den Bausatz ohne Probleme selbst bauen, wobei einzelne keinerlei Vorerfahrungen hatten.
Die Idee und alle Grundlagen lieferten Funkamateure aus dem OV-Bruchsal: Christian Keddi DL2UC hat den Holzrahmen entworfen und gefräst, die Platine hat Lucas Keddi (SWL) entworfen und fertigen lassen. Die Software für die Uhr wurde von Jörg Hennig DL9UL geschrieben. Manfred Reinhardt DK1VD und Barbara Umlauff DJ1BU unterstützten die Schüler beim Bauen.
Das Display besteht aus 8x8 RGB LED. Die Buchstaben wurden mit einem Schneidplotter aus Vinyl geschnitten. Die Steuerung erfolgte durch einen STM32 Microcontroller mit interner Real-Time-Clock. Zudem gab es 2 Anschlüsse für Temperaturfühler. Alle Teile zusammen haben rund 10€ gekostet.
Einige Tage danach hatten Schüler bereits die Uhr mit eigenen Animationen umprogrammiert. Z.B. zeigte sie ein laufendes Terrains wie bei einem 2D Spiel an, Lauflichter oder Zufallsmuster, oder es wurden Farben und Zeiten angepasst.
Dass es allen viel Spaß gemacht hat, bestätigen uns die positiven
Rückmeldungen der Teilnehmer.
Uwe Zimmermann DK9UD
Ballonflug Justus3
Aller guten Dinge sind drei…
Das dachte sich die Amateurfunk AG am vergangenen Schulfest-Freitag und schickte ihren dritten Stratosphärenballon „Justus 3“ im Beisein vieler Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen um 11.20 Uhr in den strahlenden Sommerhimmel. Seine Mission bestand darin, einerseits die Nutzlast vom Gewicht her zu reduzieren, andererseits neue Techniken auf dem Weg zu unserem Satellitenprojekt zu erproben. Dazu waren eine Antenne, eine hochintegrierte Schaltung mit Platinenabmessungen von nur 3cm x3,5cm samt Sensoren und GPS, eine kleine Kamera für Live-Bilder und eine unabhängige Kamera mit Fisheye-Objektiv plus Stromversorgung an Bord. Der mit Helium gefüllte Spezialballon aus Latex platzte in knapp 34.000m (33.923m) Höhe. Die Nutzlast am Fallschirm landete nach gut 4 Stunden Flugzeit im Geäst eines Baumes an der Bahnlinie in Hösbach bei Aschaffenburg. Die Insassen der beiden Verfolgerautos konnten die Nutzlast nach einiger Anstrengung bergen und sicher ans JKG zurückbringen. Dort begann sofort die Auswertung der gesammelten Daten wie z.B. Flug- und Temperaturverlauf, Luftdruck, Steig- und Fallgeschwindigkeit. Und nach dem Sichten der Bilder aus der Stratosphäre stand schnell fest: Mission erfüllt!
Jörg Hennig (DL9UL), Rolf Gerhardt (DG8AR)und Barbara Umlauff (DJ1BU)
(Amateurfunk AG am JKG)
Bild nach dem Start
in 10km Höhe
in 27km Höhe